Die UIC KD6-EA100 wird zur Kurzwegdestillation verwendet, um Gemische unter sehr milden Bedingungen abzutrennen, da die Proben nur für kurze Zeit erhitzt werden. Dieses System besteht aus folgenden Komponenten:
- Heizbares Versorgungssystem mit Zahnradpumpe und Dosierbehälter
- Wärmetauscher, Entgasungssäule EA100
- Vakuumsystem für Entgaser mit externem Kondensator, Vakuumpumpe und Druckmessgerät
- Destillator KD6 (voll beheizbar)
- Destillat- und Rückstandsentfernungssystem: Zwischengefäß und Glaskolben für Destillat
- Vakuumpumpensystem für KD6 mit Kühlfalle, optionaler Öldiffusionspumpe, Flügelzellenpumpe und Druckmessgerät
- Mobiles Rack
Technische Daten
Spannung: 400 V, 50 Hz
Volumen
- Innenraum: 22 L.
- Heizraumzuleitung: 10 l
- Innenraumzuleitung: 1 l
- Heizraumrückstand: 0,2 l
- Vakuumsystem: 0,5 l
Maximal zulässiger Druck
- Innenraum: -1 / + 0 bar
- Heizraumzuleitung: +0,5 bar
- Innenraumzuleitung: +6 bar
- Heizraumrückstand: +3 bar
- Vakuumsystem: -1/0 bar
Maximal zulässige Temperatur
- Innenraum: -1 / + 0 ºC
- Heizraumzuleitung: +0,5 ºC
- Innenraumzuleitung: +6 ºC
- Heizraumrückstände: +3 ºC
- Vakuumsystem: -1/0 ºC
Außenmaße (B) x (T) x (H): 195 x 80 x 202 cm
Prinzip und Vorteile der Kurzwegdestillation
Die Kurzwegdestillation ist ein kontinuierlich arbeitendes Destillationsverfahren, das prinzipbedingt die schonendste Art der Destillation ist.
Durch die Anordnung des Kondensators im Verdampfer kann der Betriebsdruck auf 0,001 mbar reduziert werden. Der Siedepunkt eines zu destillierenden Gemisches kann daher entsprechend abgesenkt werden. Dadurch wird die thermische Degradation von wärmeempfindlichen Bauteilen drastisch reduziert oder sogar ganz vermieden.
Herzstück der Anlage ist der Kurzwegverdampfer. Im Verdampfer befindet sich in der Mitte ein interner Kondensator. Das Beschickungsprodukt fließt an der Innenfläche des Verdampfers nach unten und wird unter Verwendung eines rotierenden Walzenwischsystems gemischt und gerührt. Dadurch entsteht eine dünne Produktschicht (dünner Film), die durch die Schwerkraft nach unten fließt und kontinuierlich gemischt und gerührt wird.
Nichtflüchtige Bestandteile, die sogenannten Reststoffe, verlassen den Verdampfer am unteren Ende und werden in einem Reststoffbehälter gesammelt, von wo aus die Reststoffe in den angeschlossenen Sammelbehälter geleitet werden. Die entstehenden Brüden werden am gekühlten Innenkondensator kondensiert, aus dem das Destillat nach unten in die andere Vorlage fließt. Komponenten, die am Innenkondensator nicht kondensiert werden konnten, werden abgesaugt und in der Kühlfalle kondensiert.
Die Verwendung der Kurzwegdestillation ermöglicht es dem Benutzer, Gemische unter sehr schonenden Bedingungen destillativ zu trennen, weil:
• Sehr kurze Verweilzeiten, das Produkt wird nur kurz erhitzt, während es nur wenige Sekunden mit der beheizten Oberfläche in Kontakt steht.
• Kurzer und uneingeschränkter Weg für Dämpfe.
Der Gesamtdruck über der zu verdampfenden Flüssigkeit kann bis auf 0,001 mbar (je nach Anwendung) abgesenkt werden und bis in den Bereich reichen, in dem die Molekulardestillation beginnt. Dadurch kann die notwendige (druckabhängige) Siedetemperatur deutlich gesenkt werden.
Indirekte Erwärmung durch Zirkulation von Wärmeträgerflüssigkeit; Temperaturen sind die ganze Zeit unter Kontrolle und somit wird eine Überhitzung (die zu einer Produktzersetzung führen könnte) vermieden.
Die Verwendung einer Entgaserstufe ermöglicht es, einige Prozent der hochflüchtigen Stoffe (bis zu 3%, je nach Produkt und Anwendung) zu entfernen und somit einen niedrigeren Druck während der Kurzweg-Verdampfungsstufe zu erreichen. Das zu entgasende Produkt muss überhitzt werden, bevor es einem Entgaser („Flash-Box“) zugeführt wird, in dem die hochflüchtigen Bestandteile verdampft werden. Die entstehenden Brüden werden einem externen Kondensator zugeführt, während der verbleibende Rückstand der nachfolgenden Stufe zugeführt wird.